Die 3-2-1 Regel: Die bewährte Backup-Strategie einfach erklärt

Lokal oder Cloud Backup? Eigentlich ist die Entscheidung ganz einfach: beides. Die 3-2-1 Backup-Strategie setzt auf redundante und vielfältige Datensicherungsmedien, was Sie gegen eine Vielzahl von Datenverlustszenarien wappnet.
Was ist die 3-2-1 Backup-Strategie?
Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Daten Ihres Steuerbüros jeden Tag sorgfältig auf Ihrem lokalen Server gesichert – und nun ist alles aufgrund eines Brands weg. Hätten Sie eine zusätzliche Kopie woanders gelagert, könnten Sie diese trotzdem wiederherstellen und Ihr Geschäft nur mit minimaler Unterbrechung weiterführen.
Genau das ermöglicht das 3-2-1 Konzept, nach dem:
- 3 Kopien von Ihren Daten werden erstellt.
- Diese werden auf 2 verschiedenen Medien abgelegt, zum Beispiel auf Band und in der Cloud.
- 1 Kopie wird offsite (außer Haus) gelagert, was bei einem Cloud Backup grundsätzlich der Fall ist.
Einige Vorteile der 3-2-1 Regel
- Speichermedienvielfalt: Sie verringern das Risiko eines Datenverlusts, falls ein Medientyp ausfällt.
- Zugriff: Lokale Datensicherungen sind direkt im Betrieb zugänglich und können schnell eingespielt werden, während eine Datensicherung aus der Cloud den Vorteil besitzt, standortunabhängig zurückgespielt zu werden.
- Geo-Redundanz: Ihre Offsite-Datensicherung bleibt von lokalen Störungen oder Schäden wie Diebstahl oder Wasser unberührt.
- Audit: Sie können die Datenintegrität durch den Vergleich Ihrer Backups überprüfen.
- Konformität: Durch redundante Backups und Offsite-Datensicherungen erfüllen Sie grundlegende Vorschriften der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.
So können Sie Ihre 3-2-1 Backup-Strategie vorbereiten
Wenn Sie eine 3-2-1 Backup-Strategie entwickeln möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, finden Sie hier einige Denkanstöße zu Ihrem Vorhaben.
Welche Daten sind unverzichtbar?
Zunächst sollten Sie festlegen, welche Daten für Ihre gesetzlichen Pflichte und die Geschäftskontinuität unverzichtbar sind.
Die Datenmenge, die wir täglich produzieren, wächst rasant – jedoch sind nicht alle Daten notwendig. Daten nehmen viel Platz ein, Platz kostet Ressourcen, darunter Speicherplatz, Wartung und Energie. Vielleicht könnten Sie im Fall eines Datenverlusts auf Marketingbilder verzichten?
Daher sollten Sie sich zuerst auf das konzentrieren, was Sie unbedingt benötigen, und dann auf das, was „nice to have“ wäre.
Auswahl von Speichermedien
Speichermedien können unterschiedliche Formen annehmen, doch mindestens eines sollte physisch und vom Internet getrennt sein, und ein anderes digital und weltweit erreichbar sein. Hier einige Beispiele:
- Wenn Sie gerne eine transportierbare Kopie hätten, sind Band oder NAS-Systeme (Network Attached Storage) gute Optionen.
- Server sind in ihrer Konfiguration sehr anpassbar und können eine hohe Rechenleistung anbieten, was für ressourcenintensive Sicherungsaufgaben vorteilhaft sein kann.
- Die Cloud ist die einfachste Lösung für die Off-Site Speicherung. Neben Geo-Redundanz bietet sie zahlreiche Vorteile wie geringere Betriebskosten, Skalierbarkeit und automatische Sicherungen.
Backup-Frequenz definieren
Die Häufigkeit des Backups kann je nach Unternehmen variieren. Eine grobe Richtlinie:
- Einmal wöchentlich eine vollständige Systemsicherung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
- Tägliche inkrementelle oder differenzielle Sicherungen unter der Woche, bei denen nur geänderte Daten gespeichert werden.
Regelmäßigkeit ist entscheidend, um Datenlücke zu vermeiden. Deshalb betonen wir die Wichtigkeit von automatisierten Sicherungen, damit Ihre Strategie nicht durch Nachlässigkeit gefährdet wird.
Speicherdauer Ihrer Backups
Auch hier sollten Sie Ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen. Einige Unternehmen behalten Sicherungen von den letzten 14 Tage, des letzten Monats, oder die monatlichen Vollsicherungen der letzten 12 Monaten.
Lassen Sie uns Ihr 3-2-1 Backup planen
Die Umsetzung einer soliden Backup-Strategie kann komplex sein. Deshalb ist es immer besser, sich dafür auf einen zuverlässigen Partner zu verlassen.
Mit EDNT bekommen Sie umfassende Unterstützung von der Projektdefinition über die technische Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Betreuung. Alles aus einer Hand, alles persönlich.
Die Cloud mit Schwerpunkt Datensouveränität
Wir legen viel Wert auf Ihrer Sicherheit:
- Server-Cluster in den Rechenzentren der Pfalzkom werden von EDNT selbst betrieben. Dies garantiert Unabhängigkeit von US-Konzernen und Vorlieferanten.
- Die Rechenzentren haben eine Hochverfügbarkeitsklasse 3+, TÜV/tekit-geprüft und im Zusammenspiel sogar Stufe 4. Hier zum Factsheet.
- Das Rechenzentrum ist in weniger als einer Stunde von unseren Büros in Bensheim erreichbar.
- Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und DSGVO-konform gespeichert.
Mehr über die EDNT Cloud Backup Lösungen.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns an!
Jetzt Infos anfordernWir freuen uns auf Sie! Sie erreichen uns auch unter:
EDNT IT-Services GmbH
Tel: +49 6251 8405 - 500
E-Mail: vertrieb@ednt.de
Werner-von-Siemens-Str. 7
D-64625 Bensheim